Coaching - wer hat es ausprobiert?



  • Hi fin,

    danke für deine Antwort. Es gibt da schon Programme, auch so Mentoring-Konzepte, die sind aber eben immer für Leute, die bereits im Promotionskreislauf stecken. Vielleicht frage ich da trotzdem mal an. Das wäre zumindest kostenlos, so ein Coaching ist ja auch sehr teuer.



  • Hi Connie,

    hm, das ist natürlich blöd

    Meine pers Erfahrung ist aber, dass die Unis da oft recht offen sind, also gerade diese Programme. Ich würde einfach mal nachfragen. Du bist ja promotionsinteressiert, vllt haben die ja sogar noch eine weitere Idee. Hast Du denn mal Coaches angeschrieben? Mich würde auch echt mal interessieren, was das eigentlich so kostet



  • Ich hab keinen final angefragt, aber das ist sehr unterschiedlich. Also WIRKLICH unterschiedlich. So ein Coaching kostet zwischen 30 und 500 Euro die Stunde. Aber das sind natürlich extreme. Die erste Sitzung ist oft kostenlos.



  • Ich bin durch Zufall auf dieses Thema gestoßen. Ich bin keine Doktorandin. Ich habe meinen Bachelor gemacht und bin aktuell arbeitslos/auf Arbeitssuche und langsam recht verzweifelt.

    Wisst ihr, ob es solche (kostenlosen) Coachingangebote bzw Beratungen an den Unis selbst auch für Leute wie mich gibt? Mir fällt es gerade einfach sau schwer, mich zu orientieren. Vor einem halben Jahr hätte ich es auch nicht für möglich gehalten, dass ich mich mal für sowas interessiere.

    Und: Weiß jemand ob man so Beratungsangebote auch an anderen Unis nutzen kann? Ich studiere an einer kleineren Uni,aber in der Nachbarstadt gibt es eine richtig große Volluni, die haben natürlich viel mehr im Angebot.

    Liebe Grüße
    Larisse



  • Hi Larisse,

    ich denke, da würde ich einfach mal nachfragen. Oft sind Unis doch vernetzt und auch sehr offen. Trau dich!

    Und nicht verzweifeln bitte - so eine "Durststrecke" ist nach dem Studium ganz normal



  • Hallo @connie,

    noch ein Gedanke zur Finanzierung:
    Die Coachingrechnung kannst Du auf jeden Fall für die Steuer als Weiterbildungskosten einreichen. Von der GEW oder in Graduiertenzentren gibt es übrigens auch Workshops zum Thema "Promotion: Ja oder Nein?". Diese sind kostengünstiger, aber eben nicht so individuell wie ein Coaching.
    Ich habe selbst aufgrund der Kosten lange gezögert, aber es nachher nicht bereut. Wichtig ist einfach, dass Du eine gute Wahl triffst und Dir sicher bist, dass Du mit dem/der Coach harmonierst, was sich wirklich im ersten Gespräch oft herausstellt (s. meinen Post weiter oben).
    Im Grunde ist die Klarheit und innere Sicherheit für Deine Zukunft ein so langfristiger Gewinn, dass es sich aus meiner Sicht nur lohnen kann.



  • Hallo @larisse,

    für eine Beratung in Sachen beruflicher Orientierung kannst Du an Unis gut die Career Center (sofern vorhanden), die Studienberatung oder die psychosoziale Beratungsstelle nutzen. Wenn es all' das an Deiner Uni nicht geben sollte, kann Dir vielleicht das Studierendenwerk weiterhelfen. Die Uni in der Nachbarstadt würde ich auch einfach mal anschreiben.
    Auch bei der Agentur für Arbeit gibt es übrigens psychologische Beratung, da kenne ich allerdings die Bedingungen der Finanzierung nicht.

    Viel Erfolg!
    Majana



  • Majana, man sieht direkt, dass du ein Seelenfänger bist :'D



  • Ich würde es auch eher sein lassen Connie. Ich glaub da wird einfach echt viel Geld mit der Verzweiflung der Promovierenden gemacht.



  • Habe zwar keine persönliche Erfahrung mit Coaching, aber einen ganzen Berufsstand als Seelenfänger zu bezeichnen, finde ich ein bisschen heftig. Es gibt durchaus Coaches, Lebensberater etc., die ihren Klienten tatsächlich helfen und ein angemessenes Honorar verlangen. Solang dir niemand einen Saft andreht, mit dem du selbst "ins Business einsteigen" kannst, würde ich nochmal genauer gucken und nicht zu sehr pauschalisieren.


Anmelden zum Antworten
 

Es scheint als hättest du die Verbindung zu Thesius Forum verloren, bitte warte während wir versuchen sie wieder aufzubauen.