Hey Larisse,
was ist aus deinen Gedanken geworden, den Master draufzusatteln? Hast du was gefunden? Wie wäre es eventuell mit einem Zweitstudium, das auf dem Arbeitsmarkt beliebter ist? Für welche Jobs hast du dich bisher beworben? Wie stehst du einer Selbstständigkeit gegenüber? Wie ist deine aktuelle Lebenssituation nach einem Jahr Arbeitslosigkeit?
Du siehst, Fragen über Fragen! Ich finde es total schade, dass Philosophie auf dem Arbeitsmarkt so wenig gefragt ist. Studierende, die dieses Fach abgeschlossen haben, haben meiner Meinung nach ihre Kompetenz in lösungsorientiertem Denken, allgemeiner Intellekt, Disziplin und Leidenschaft mehr als unter Beweis gestellt!
Kannst du dir vorstellen, wenn das nicht schon die Berufe waren, für die du dich beworben hast, im HR Bereich zu bewerben? Vermutlich ist da die Konkurrenz aber auch groß :(
Wie sehen deine Motivationsschreiben aus? Vielleicht hängt's dadran auch und du musst mehr erklären, warum dein zukünftiger Arbeitgeber von dir (vermutlich fachfremd) profitieren kann. Schnelle Auffassungsgabe, Motivation, Disziplin, Eigenverantwortlichkeit, starke Kommunikation, sind so Schlagwörter, die ich mir jetzt so auf Anhieb einfallen, mit denen du eventuell punkten könntest.
Wie suchst du nach Jobs? Nur auf den Stellenanzeigen Seiten oder suchst du auch gezielt nach kleineren Firmen, deren Internetauftritt vielleicht nicht so leicht auffindbar ist?
Nach einem Jahr würde ich an deiner Stelle - so sehr wie es schmerzt - fast alles annehmen, was dir angeboten wird. Auch wenn es nur eine halbe Stelle oder eine Vertretung für jemanden in Mutterschaftsurlaub oder Elternzeit ist. Wenn du bereits den berühmt-berüchtigten Fuß in der Tür hast, geht es bestimmt einfacher - auch bei anderen Arbeitgebern.
Kannst du an Bewerbungstrainings und Bewerbungsunterlagen-Checks teilnehmen, falls du das noch nicht getan hast? Kannst Du evtl. betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen draufsatteln?
Lass den Kopf nicht hängen und versuch deine Energie nicht in Selbst-Bashing zu verschwenden. Verstehe, dass deine Situation echt hart ist und du allen Grund hast zu verzweifeln aber bringen tut es dir letztendlich nichts!
Was mir sonst noch einfällt - frage vielleicht deine Freunde aus deinem Studium wo sie angefangen haben und ob es noch Vakanzen gibt? Nach einem Jahr sind vielleicht wieder Stellen frei und deren Arbeitgeber hat ja schon gezeigt, dass sie offen sind für Philosophie Studenten. Ich würde da einfach mal rumfragen und meinen Stolz runterschlucken. Hol dir Tipps von denen ein, die es schon geschafft haben! Es gibt doch sicher auch ein Alumni Netzwerk an deiner ehemaligen Uni?
Hoffe ich konnte dir ein paar Denkanstöße geben!