Checkliste Zitieren
Bachelor, Master, Projekt "Richtig zitieren", Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

Medien & Kommunikation: Zitieren im APA-Stil

In den verschiedenen Fachbereichen, die unter „Medien und Kommunikation“ zusammengefasst werden können, wird gerne nach dem Stil der American Psychological Association, kurz APA, zitiert. Oft sind aber auch andere Zitierstile erlaubt. Schau‘ doch mal in unserer Stilübersicht vorbei. Dort stellen wir Dir einige vor, die von verschiedenen Fachbereichen bevorzugt werden. Dir wurde APA vorgeschlagen oder Du darfst Dir aussuchen, wie Du zitierst? Dann schau Dir an, was wir Dir über den APA-Stil sagen können.
 

APA: Kurzbeleg im Text

Im APA-Stil zitierst Du, indem Du Kurzbelege in den Fließtext einbaust. Die wichtigsten Informationen werden also in Klammern gesetzt. Damit Dein Kurzbeleg vollständig ist, gibst Du den Autor, das Veröffentlichungsjahr und die Seitenzahl an. Folglich muss der APA-Kurzbeleg so aussehen:

(Nachname & Nachname, Jahr, S.XX)

Damit Du Dir alles genau vorstellen kannst, zeigen wir Dir auch ein konkretes Beispiel:

(Noelle-Neumann & Petersen, 1998, S.34)

Hier siehst Du, wie zwei Autoren aufgeführt werden. Bei bis zu sechs Autoren führst Du ebenso alle auf und trennst sie mit Kommata. Nur die letzten beiden erhalten ein „&“-Zeichen.

(Nachname, Nachname, … & Nachname, Jahr, S.XX)

Damit Du nicht immer einen so langen Beleg im Text angeben musst, kannst Du ab der zweiten Nennung abkürzen. Der erste Autor bleibt genannt, aber dann fügst Du nur ein „et al.“ als Platzhalter für die anderen Namen ein. Sollten es sogar mehr als sechs Beitragende sein, kannst Du direkt mit einem „et al.“ abkürzen. Sollten die Autoren mehrere Werke im selben Jahr geschrieben haben, kannst Du sie mit Kleinbuchstaben nach dem Datum sortieren. Also:

(Noelle-Neumann & Petersen, 1998a) und (Noelle-Neumann & Petersen, 1998b)

 

APA: Literaturverzeichnis

 

Monographien

In einer Monographie wurde jedes Kapitel von allen beteiligten Autoren geschrieben. Es ist somit die Grundform des Buches, die wir alle kennen. Wenn die Kapitel von unterschiedlichen Verantwortlichen geschrieben wurden, handelt es sich hingegen um einen Sammelband. So sieht die Angabe aus:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlagsort: Verlag.

Auch hier wieder ein konkretes Beispiel:

Noelle-Neumann, E. & Petersen, T. (1998). Alle, nicht jeder: Einführung in die Methoden der Demoskopie (2. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

 

Beitrag in einem Sammelband

Ein Sammelband ist eine Zusammenstellung von Artikeln oder Kapiteln verschiedener Autoren in einem Werk. Meist gibt es hier ein übergeordnetes Thema, das von mehreren Seiten betrachtet wird. Das folgende Schema ist relativ lang, weil es viele Eventualitäten berücksichtigt:

Nachname, V. (Jahr+Nummerierung). Beitragstitel: Untertitel. In V. Nachname Herausgeber, V. Herausgeber & V. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes: Untertitel (Reihe; Bd. Band)(S.XX). Verlagsort: Verlag. doi:(digital object identifier number)

Ein reales Beispiel verhindert Verwirrung:

Post, S. (2009). Speziell und hochengagiert: Eine Online-Befragung der deutschen Klimaforscher. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S.261-272). Wiesbaden: VS Verlag.

 

Fachzeitschriften

Bis gebundene Werke veröffentlicht sind, dauert es meist seine Zeit. Du kannst aktuelle Entwicklungen oft besser in Periodika nachlesen. Damit Du auch diese korrekt in Deinem Literaturverzeichnis nachweisen kannst, zeigen wir Dir, wie es geht:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel. Name der Zeitschrift, Band(Heftnummer), Seitenzahlen.

Konkret sieht das so aus:

Debatin, B. (2017). Der schmale Grat zwischen Anpassung und Integration. Publizistik, 62(1), 7-23.

 

Forschungsberichte

Forschungsberichte können sogar noch aktueller sein als Fachzeitschriften. Mit unserem Schema und dem konkreten Beispiel kannst Du eigentlich nichts falsch machen:

Nachname, V. (Jahr). Titel (Working Papers Titel der Reihe, Nummer). Ort: Forschungseinrichtung.

Hier kannst Du zusätzlich sehen, wie drei Autoren angeführt werden:

Boxell, L., Gentzkow, M., & Shapiro, J. M. (2017). Is the Internet Causing Political Polarization? Evidence from Demographics. (Working Papers). Cambridge: National Bureau of Economic Research.

 

Internetquellen

Auch Internetquellen werden immer wichtiger. Komplizierter wird das Zitieren hier aber nicht. Wichtig ist nur, dass Du die URL und das Datum, an dem Du die Internetquelle aufgerufen hast, angibst.

Nachname V. oder Herausgeber oder Institution (Jahr). Titel: Untertitel. Bei Bedarf: Herausgebende Institution. Verfügbar unter: URL [Datum Deines Zugriffs].

Meist wird es übrigens als unschön aufgefasst, wenn der Link nicht aus der URL entfernt wurde. Formatiere Deine URL also besser so, dass sie zur Schrift des Belegs passt.

Hoffmann, C. (2017). Nett sein beim Dönermann zahlt sich aus. Studie. Süddeutsche Zeitung. Verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/studie-nett-seinlohnt-sich-1.3629204 [03.08.2017].

 
Wendest Du diese Methode durchgängig an, sieht Dein Literaturverzeichnis ausgezeichnet aus. Wir hoffen, dass wir alle Deine Fragen beantworten konnten. Sicher helfen Dir auch die anderen Artikel, die zu diesem Projekt gehören. Viel Erfolg!
 
 
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]